CAP48: QR-Codes bringen 14 Mal mehr Online-Spenden rein.

Organisation
CAP48 ist eine belgische Non-Profit-Organisation, die sich für Menschen mit Behinderung, Jugendhilfe und Kinder in schwierigen Situationen einsetzt.
Jedes Jahr gibt es zwei große Solidaritätsaktionen: CAP48 und Viva for Life, die zusammen mit RTBF organisiert werden.
Ergebnisse
-
„Drive to Web“-Spenden x14
-
Nationale Nummer erfasst
-
Leichter Anstieg der durchschnittlichen Spende
Lösung
Kunde seit
2016
Herausforderungen für CAP48
-
Den durchschnittlichen Spendenbetrag halten: Wie viele andere Organisationen hat auch CAP48 2024 einen Rückgang des durchschnittlichen Spendenbetrags gemerkt. Die Herausforderung war, das Niveau für diese wichtige jährliche Fundraising-Kampagne zu halten.
-
Die Online-Conversion verbessern: Die Organisation kannte Drive-to-Web schon und wollte den Spendenprozess vereinfachen und die Conversion Rate optimieren.
-
Entwicklung und Digitalisierung des Spender*innenverhaltens: CAP48 hat beobachtet, dass sich die traditionellen Spendenkanäle (Telefon und Banküberweisung) stabilisiert haben, während die Online-Spenden über das Spendenformular zugenommen haben. Die Organisation wollte diesen Trend mit einer geeigneten Lösungen nutzen.
-
Erfassung der nationalen Nummer: In Belgien ist die nationale Nummer für die Ausstellung der Steuerbescheinigung erforderlich.

Viva for Life: ein Solidaritätsmarathon
Bei Viva for Life sind drei Moderatoren fünf Tage lang in einem gläsernen Kubus eingeschlossen und machen eine Live-Radiosendung. Spender*innen können per Telefon oder online Geld geben und dafür Songwünsche äußern.
Diese 360°-Initiative umfasst außerdem:
-
Mailings an potenzielle Spender*innen
-
Eine Fernsehsendung, in der der Spendenstand gezeigt wird
-
Tägliche Berichterstattung im Fernsehen und Radio
Innovation im Mittelpunkt der Kampagne
Jedes Jahr verbessert CAP48 das Konzept von Viva for Life. Im Jahr 2024, mit der zunehmenden Digitalisierung von Spenden nach COVID, wollte CAP48 das Potenzial von Drive-to-Web voll ausschöpfen.
Die Organisation hat sich daher entschieden, die auf Mailings gedruckten QR-Codes zu personalisieren, um den Spendenprozess zu vereinfachen und die Umstellung von Papier auf Digital zu optimieren.
Möchtest du mehr über QR-Codes und die Drive-to-Web-Strategie erfahren? Lies unseren Artikel: Von Offline- zu Online-Fundraising: Konvertieren mit Drive-to-Web.
Es wurden mehrere Optimierungen vorgenommen:
-
Vorgefüllte Spendenformulare: Dank der Verbindung zwischen der CRM-Lösung und den iRaiser-Spendenformularen wurden die Formulare mit den bekannten Spenderinfos vorausgefüllt, was den Online-Spendenprozess einfacher machte.
-
Feld für die nationale Nummer: Das Spendenformular hatte ein spezielles Feld, um die nationale Nummer des Spendenden zu erfassen und automatisch mit dem CRM zu synchronisieren.
Ein reibungsloser und effizienter Prozess
Detaillierte Spender*innen-Segmentierung
Entscheidend für eine effektive Ansprache von Spender*innen und die Personalisierung von Spendenformularen entsprechend ihren Profilen.
Exportieren von Informationen
Der CRM-Manager exportiert wichtige Daten (Vorname, Nachname, Kontaktdaten) zum Vorausfüllen der Formulare.
Erstellung von QR-Codes
iRaiser generiert einzigartige QR-Codes mit persönlichen Informationen, um das Online-Spenden zu erleichtern.
Integration in den Kampagnenexport
QR-Codes werden zum CRM-Export hinzugefügt, wodurch eine vollständige Datei für den Drucker erstellt wird.
Druck und Versand
Der Drucker integriert personalisierte QR-Codes in die gedruckten Materialien, die dann an die Spender*innen verschickt werden.
Ergebnisse
x14
14-fache Steigerung der Spenden: Durch personalisierte QR-Codes haben sich die Spenden im Vergleich zum Vorjahr auf dem gleichen Kanal und bei der gleichen Zielgruppe um das 14-fache erhöht.
Vorgefüllte Formulare haben die Conversion Rate gesteigert: Das Vorausfüllen von Drive-to-Web-Formularen mit Spender*inneninfos war ein wichtiger Faktor für den Abschluss der Spenden.
Durchschnittliche Spende blieb gleich oder stieg leicht an: Im Gegensatz zum branchenweiten Rückgang im Jahr 2024 blieb die durchschnittliche Spende bei CAP48 stabil und stieg sogar leicht an.
Für die Zukunft plant die Organisation, in zukünftigen Kampagnen zu testen, welche Ergebnisse sie erzielen, wenn sie die vorgeschlagenen Spendenbeträge auf Basis der bisherigen Beiträge der Spender*innen personalisieren.
Tipps von CAP48
-
Immer innovativ bleiben: Nimm an Events von iRaiser oder anderen Leuten aus der Branche teil, um Trends zu verstehen und das Online-Fundraising zu verbessern.
-
Passe die Tools an deine Zielgruppen an: Mach den Spendenprozess einfacher, damit alles flüssiger läuft.
-
Beobachte die Ergebnisse in Echtzeit, um bei Problemen schnell reagieren zu können.
-
Arbeite mit Experten zusammen: Die Accountmanager von iRaiser kennen die Abläufe und Herausforderungen jeder Organisation genau, was Zeit spart und eine präzise, effektive Beratung ermöglicht.
„Wir haben gemerkt, dass das Ergebnis mit den personalisierten QR-Codes echt besser geworden ist. Wir sind total zufrieden mit diesem Test und haben beschlossen, die vorausgefüllten Formulare mit QR-Codes in allen unseren Mailings zu nutzen und sogar noch einen Schritt weiter zu gehen, indem wir die vorgeschlagene Spendensumme basierend auf der letzten Spende der Spender*innen personalisieren.“
„Für uns war das echt einfach und reibungslos. Dank der Unterstützung unseres Accountmanagers war die Idee in nur 15 Tagen umgesetzt.“
„Wir arbeiten eng mit unserem Accountmanager zusammen. Er kennt unsere Organisation, ihre Herausforderungen und Prozesse sehr gut. Das hilft uns, die von iRaiser vorgestellten Innovationen schnell umzusetzen.“
Entdecke, wie du das volle Fundraising-Potenzial deiner gemeinnützigen Organisation ausschöpfen kannst!
Finde heraus, wie die Lösungen von iRaiser auch deiner gemeinnützigen Organisation helfen können, mehr für euren guten Zweck zu sammeln. Vereinbare einen kostenlosen Beratungstermin und sprich mit unseren Fundraising-Experten, um zu erfahren, wie du deine Wirkung steigern kannst!
